Geplärr

Geplärr
Das gemein geplerr ist nicht gar lehr.Lehmann, 301, 24; Petri, II, 60; Gruter, III, 13; Lehmann, II, 75, 8; Graf, 453, 444; Simrock, 3388; Kirchhofer, 153; Eiselein, 226.
Engl.: Common fame 's seldom to blame. (Bohn II, 91; Eiselein, 226.)
Lat.: Fabula non omnis spernenda est. (Binder II, 1059.) – Fama malum est, oritur surgitque facillima, verum difficile hanc perferre, grave est sedere coortam. – Haec passim Dea foeda virum diffudit in ora. – Non omnino temere est, quod vulgo dictitant. (Binder I, 1186; II, 2202; Philippi, II, 41; Seybold, 375; Steinmeyer, 57.) – Publica fama non semper vana. (Binder II, 2686; Philippi, II, 113; Schamelius, V, 211; Seybold, 463.) – Rumores hominum cures vitare molestos.
[Zusätze und Ergänzungen]
2. Du hast das Geplärr.
Du siehst doppelt.
Lat.: E duobus tria vides. (Frischbier, 177; Philippi, I, 130.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geplärr — Geplärr[e],das:1.⇨Geschrei(1,b)–2.⇨Weinen GeplärrGeschrei,Gebrüll,Lärm,Krach,Gekreisch,Gezeter,Geheul,Gelärme …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geplärr, das — Das Geplärr, des es, plur. car. ein anhaltendes, oder wiederhohltes Plärren. Nieders. Geflär, Geblarr. Thue weg von mir das Geplerr deiner Lieder, Amos 5, 23 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geplärr — Gekeife (umgangssprachlich); Gezänk; Gezeter; Gezetere; Geplärre (umgangssprachlich) * * * Ge|plạ̈rr 〈n.; s; unz.; umg.〉 anhaltendes Plärren * * * Ge|plạ̈rr, das; [e]s, Ge|plạ̈r|re …   Universal-Lexikon

  • Geplärr — Ge|plạ̈rr, das; [e]s, Ge|plạ̈r|re, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geplärr, das — [geblärr/gebleà] Geschrei, Gekreische, Gezeter …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Geplärre — Geplärr[e],das:1.⇨Geschrei(1,b)–2.⇨Weinen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Chorstörer — (Turbatores chori), vor alters in einigen Mönchsklöstern (besonders in Preußen) angestellte Individuen, mit der Aufgabe, die feierlichsten Stellen des Chorgesanges durch widerliches Geplärr zu unterbrechen. Nach der Meinung einiger sollte dieses… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschrei — a) Gekreische; (ugs.): Brüller; (abwertend): Gelärme; (ugs. abwertend): Gegröle, Gejohle, Geplärre, Krakeel; (landsch.): Palaver. b) Gewimmer, Jammer, Wehgeschrei; (geh.): [Weh]klage; (bildungsspr.): Lamentation; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stadtkirche (Bad Hersfeld) — Kirchturm der Stadtkirche in Bad Hersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Heinsheim — Ehemalige Synagoge in Heinsheim Die Synagoge Heinsheim ist eine 1796 errichtete, ehemalige Synagoge in Heinsheim, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg. Das Gebäude wird heute als Werkstatt genutzt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”